Das Entity-Relationship-Model (ERM) beschreibt logisch wie Daten zusammenhängen. Grundelement sind Entitäten (bspw. eine Person oder ein Artikel) mit ihren die Eigenschaften/Attributen (bspw. der Name). Diese werden über Relationen in Beziehung gesetzt (bspw. eine Person kauft einen oder mehrere Artikel). Dadurch können konzeptionell und ohne technischen Hintergrund Daten und ihr Zusammenhang beschrieben werden.
SQL ist die Kurzform von Structured Query Language (SQL). Dem Standard für die Nutzung relationaler Datenbanken. Von der Definition der Datenstrukturen über das Hinzufügen, Löschen und Ändern von Einträgen bis hin zur Datenabfrage, alles geht mit SQL (und einer Datenbank, das geht dann über Excel, Numbers & Co. weit hinaus)
Eine Kurzzusammenfassung der Zusammenhänge zwischen ERM und SQL findet sich unter Vom ERM zum SQL – eine Übung (eBook). Wer SQL live ausprobieren möchte, findet das richtige Werkzeug über SQL lernen – nur womit dann ausführen?
Alle Beiträge zu SQL und ERM
Und das Ganze noch als Schnellanleitung als Bild zum Teilen:
Bilder und Farben sagen mehr als tausend Worte. Oder auch tausende Zahlen einfach aufgereiht. Mit einem einfachen benutzerdefinierten Format ist direkt mehr zu sehen! Und das ohne komplizierte bedingte Formatierungen….
Gibt es eine gute Alternative zum Kuchen- oder Tortendiagramm?
Ja! Ein Ring- oder Donutdiagramm. Am Besten mit einer grossen Anzeige der relevanten Zahl in der Mitte des Kreises.
Geht in Excel und auch in Numbers.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nicht immer muss es dafür eine Grafik in Excel sein.
Etwas in ein Feld oder eine Zelle in Excel eingeben? Einfach. Die Zelle anklicken und los schreiben. Egal ob Text oder Formel. Was tun, wenn das wiederholt gemacht werden muss?…
Datumsangaben auswerten ist nicht immer leicht. In einem Datum stecken Jahr, Monat, Tag und auch noch ein Wochentag oder eine Kalenderwoche. Und alles kann interessant sein!
Möglichkeit 1: Daten abtippen 😓😩 Daten abtippen und dabei korrigieren funktioniert für wenige Datensätze. Bei mehreren wird das schnell langweilig und ist fehleranfällig. Also keine gute Option. Möglichkeit 2: Formeln…
Beim TabellenDoktor geht es um das Arbeiten mit Daten. Doch womit arbeiten wir dabei? Mit IT-Systemen! Die Daten entstehen, werden erfasst und verarbeitet mit IT-Systemen. Für die einzelne Person ist…
Für die Arbeit mit Daten bietet Python in Kombination mit dem Framework Pandas eine hervorragende Basis. Als ein Showaase-Projekt wurde Corona-nach-Alter.de implementiert. Hier werden nachgewiesene Corona-Infektionen nach Altersgruppen aufbereitet dargestellt….