Grundlagen
Let the music play: Auf geht’s in die Datenbank – mit SQL direkt arbeiten
Die praktische Umsetzung von Datenabfragen mit SQL zusammen mit der Definition und Manipulation von Daten. All das geht mit SQL.
Let the music play: Wie hängen Sachen eigentlich zusammen – inhaltlich und logisch? Das ERM
Um über die Zusammenhänge in den Daten zu sprechen, müssen wir uns diese bewusst machen: Als Text aufgeschrieben wird der schnell lang. Und unübersichtlich. Daher gilt ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Das Entity-Relationship-Diagram/Model (ERD/ERM).
Let the music play: Normalisieren oder einfach die Tabelle aufräumen
Dieser Beitrag ist Teil der Fallstudie „Let the music play“: Von Kuddelmuddel zur Ordnung in den so genannten Normalformen. Direkt am Beispiel entlang bis zur dritten Normalform. Und mit der ist dann eine gut umsetzbare und nutzbare Form aus der ursprünglichen Tabelle entstanden. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es noch weitere, definierte Normalformen, welche in der Praxis jedoch keine Rolle spielen. und daher auch nicht betrachtet werden.
Let the music play – die Praxis-Fallstudie zu Tabellen, Normalformen und SQL (mit Lösungen): Los geht’s
Von einer unordentlichen Tabelle (aus Excel, Numbers oder wo auch immer her) über Normalformen, dem Entity-Relationship-Model bis zu den konkreten (und richtigen!) SQL-Befehlen kommen. Das Ganze wird gemacht an einer Praxis-Fallstudie zum Thema Musikalben. Dadurch optimaler Lernerfolg. Und die gezeigten (und erklärten!) SQL-Befehle stehen auch auf GitHub zur Verfügung.
Template: Lohnt sich die Amazon-Kreditkarte für mich?
Entscheidungen mit Tabellen vorbereiten – am Beispiel: Lohnt sich die Amazon-Kreditkarte für mich?