Hier gibt es immer die aktuelle Fassung meines eBooks „Vom ERM zum SQL“: Mit dieser praktischen Übung möchte ich erklären wie aus einem abstrakten Entity-Relationship-Model eine „richtige“ Datenbank wird. Dazu werden einfache SQL-Statements vorgeschlagen.
Ein paar kleine Zitate und Stichpunkte zum Buch:
- Ein Entity-Relationship-Model (ERM) zeigt eine fachliche bzw. logische Sicht auf Entitäten
- Aus Entitäten und Relationen werden physisch Tabellen in einer Datenbank
- „Übersetzung“ von ERM in Tabellen = bewußte Entscheidung wie etwas logisch Beschriebenes in einer Datenbank wirklich umgesetzt wird
- Umsetzung erfolgt dann mit der Structured Query Language (SQL)
- Datenbank(managementsysteme) verstehen SQL manchmal etwas unterschiedlich
- Verschiedene Datenbanken sprechen unterschiedliche Dialekte – so wie im echten Leben auch Menschen unterschiedlich bspw. Deutsch sprechen
- Grundbefehle und Aufbau sind bei allen gleich („Der Teufel steckt im Detail“)
- SQL erlaubt die Definition, Manipulation und Abfrage von Daten
- SQL ist bewährte Sprache für eine Vielzahl von Datenbanksystemen
- SQL unterscheidet im Standard nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
- SQL „hört“ auf bestimmte Befehlsworte
- Mit SELECT können Daten aus der Datenbank wieder abgefragt werden
- Dabei können Daten aus einer Tabelle kommen. Oder auch mehrere Tabellen
„verknüpft“ (JOIN) werden. - Daneben kann auch die Datenbank bereits Daten zusammenfassen/aggregieren (GROUP BY)
- Um Daten in einer Datenbank abzulegen müssen Tabellen mit definierten Spalten angelegt werden — Werte innerhalb einer Spalte haben immer den gleichen festgelegten Datentyp (~Domäne)
- Mit CREATE können „echte“ Tabellen oder auch Sichten (Views) auf Daten erzeugt werden
- Dank CREATE ist SQL auch eine Data Definition Language
Zitationshinweis: Bitte zitieren als
Stolze, Carl (2021) Vom ERM zum SQL; 2. Auflage; verfügbar unter www.tabellendoktor.de/1754-vom-erm-zum-sql/
Die Literaturhinweise und Quellen bei Amazon kaufen (Affiliate-Link, d.h. wir erhalten eine Provision):
2 Gedanken zu „Vom ERM zum SQL – eine Übung (eBook)“
Kommentare sind geschlossen.